Bundesverband
OECD-Studie distanziert sich von höherer Akademikerquote und fordert den Ausbau der Beruflichen Bildung
Die OECD-Studie zur Berufsbildung: „Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland“ bekräftigt die Stärken der Berufsbildung in Deutschland. Ein Ziel der Landesregierung ist die Erhöhung der Abiturientenquote in …
VLW: Ergebnisse des „Zukunftsgesprächs“ der Bundesregierung mit den Sozialpartnern schnellstmöglich umsetzen!
Der VLW fühlt sich bei den zentralen Themen des Zukunftsgesprächs „Erfolgsmodell duale Ausbildung“ sowie „Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungssystemen“ in seinen bildungspolitischen Positionen bestätigt. „In diesem …
Erfolgreiche Kooperation in der Öffentlichkeitsarbeit
Das Internet ist das Informationsmedium Nr. 1. Diese schlichte Erkenntnis und die Bedeutung von Wiedererkennung und schneller Orientierung bewogen die Teilnehmerin und Teilnehmer am zweiten Homepage-Workshop des VLW …
Weniger Schüler erfordern dennoch eine bestmögliche Ausbildung
München, 17.05.2013 (hrb) - Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl) hat aufsich auf einer Fachtagung in der Hanns-Seidel-Stiftung mit den Thema "Bildung und Demographie" beschäftigt. In einer …
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013
Unter dem Titel „Vorschläge für eine regionalisierte Weiterentwicklung beruflicher Bildung“ beteiligten sich Kolleginnen und Kollegen des VLW-Bundesverbandes am 14./15. März 2013 mit einem Workshop an den 17. Hochschultagen …
Jahresgespräch mit der Kultusministerkonferenz
Am 7. März 2013 haben sich die dbb Lehrerverbände zum Jahresgespräch mit der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Leitung von Präsident Stephan Dorgerloh in Berlin getroffen. In der dbb-Delegation waren VBE (Verband Bildung und …
Frühjahrssitzung des Bundeshauptvorstands
Der Bundeshauptvorstand − das höchste Gremium des VLW Bundesverbandes − tagte am 1. und 2. März 2013 in Fulda. Die Frühjahrssitzung dient traditionell dem Jahresabschluss, der Haushaltsplanung, verbandsinternen Absprachen sowie …